Lipolyse
Die Fett-weg-Spritze
Die Reduzierung von Fettpolstern durch Injektionstherapie
Die Injektions-Lipolyse, im Volksmund auch bekannt als „Fettweg-Spritze“, ist eine in Frage kommende Therapie, um kleinere, umgrenzte Fettareale gezielt zu beseitigen, die besonders aus weichem, sich wie „Pudding“ anfühlendem Fett gebildet sind.
Nach wie vor sind auf dem Wege zur Wunsch-Figur Ernährungsumstellungen und gezielter Sport die sinnvollsten Maßnahmen. Doch auch diese beiden Möglichkeiten führen trotz positiver Veränderungen an den entscheidenden Problemzonen nicht immer zu den gewünschten Erfolgen.
Daher suchen viele nach wirksamen Ergänzungen, um unliebsame Fettpölsterchen an den Stellen zu beseitigen, die durch Nahrungsumstellung und Gymnastik nicht zu erreichen waren.
Die Lipolyse ist am Besten bei schlanken und mitteladipösen Damen und Herren einsetzbar, die ihre Fettdepots in einem umschriebenen Bereich der Körperoberfläche, wie z.B. Bauch, Hüften, Taille, Knie, Gesäß und Oberschenkel, Oberarm-Triceps, Achselfalten, Wangen- Doppelkinn, die männliche Brust verringern möchten.
Möglich sind auch die Nachbehandlung und Glättung nach Fettabsaugung (Liposuktion).
Auch leicht- bis mittelgradige Cellulite lässt sich deutlich glätten, denn die Haut zieht sich nach der Behandlung zusammen.
Zur Behandlung von allgemeinem und hohem Übergewicht ist diese Methode nicht geeignet!
Entfernung von Lipomen:
Lipome sind gutartige Fettzell-Geschwulste, die durch ihre Größenzunahme oft als stark störend empfunden werden können. Mit der Injektions-Lipolyse sind in der Regel 2-4 Behandlungen im Abstand von 8 Wochen notwendig, um je nach Größe des Lipoms dieses zu entfernen und die Therapie erfolgreich abzuschließen.
Anwendung der Lipolyse-Injektionen:
Das Mittel, das mit feinsten Nadeln direkt in die unerwünschten Fettpolster injiziert wird, enthält Phosphatidylcholin (PPC), ein Naturpräparat gewonnen aus Sojabohnen. Es wird in ähnlicher Zusammensetzung im Körper produziert und erfüllt dort vielfältige Aufgaben, besonders im Fettstoffwechsel. Eingespritzt in die Fettpolster kommt es dann in den nächsten 7-10 Tagen zum Abschmelzen des Fettgewebes und zu einer Steigerung des Fettabbaus.
PPC ist als Lecithin ein Fettsäure-Carrier (-Transporteur), der auch im normalen Organismus Fettsäuren binden und in die Leber transportieren kann. Das gelöste, zersetzte Fett wird auf natürlichem Wege über die Lymphgefäße in das Venensystem abtransportiert und ausgeschieden.
Die Lipolyse ist also eine Verstärkung von natürlichen Vorgängen, die im Körper auch vorkommen. Die Haut über der behandelten Stelle passt sich mit ihrer Fähigkeit der Elastizität nach dem Fettverlust der neuen Körperform an. Das gelöste Fett und diese gelösten Adipozyten (Fettzellen) kommen in der Regel nie wieder. Bei unkontrolliertem Essen und Fettzunahme können aber neue Fettzellen gefüllt werden, d.h. eine vernünftige gesunde Nahrungsaufnahme bleibt die Grundlage.
In der Regel sind 2-4 Injektionstermine im Abstand von 8-10 Wochen notwendig, um die Therapie erfolgreich abzuschließen.
Nebenwirkungen: Die Patienten verspüren ein leichtes Brennen und eine gewisse Druckempfindlichkeit im Bereich der Einstichstellen. Direkt nach der Therapie sind Schwellungen, Rötung und Juckreiz zu spüren, die nach kurzer Zeit verschwinden. Über die individuellen Wirkungen wird der Patient vor der Behandlung in einem Beratungsgespräch ausführlich informiert.
Wichtig: Verwendet wird nur qualitätskontrolliertes PPC!
Generell kann PPC aus 10 verschiedenen PPC Rohstoffen (z.B. Soja, Hühnereier) synthetisch gewonnen werden und wird in den verschiedensten Ländern produziert, d.h. es gibt unterschiedliche Qualitäten für injizierbares PPC teils mit nur 30% der benötigten PPC Menge.
Nur aus hochwertigem Soja-Lecithin gewonnenes PPC ist jedoch für die Lipolyse geeignet und nur das mit dem richtigen PPC/DOC (Desoxycholsäure) Verhältnis!
Im verwendeten Compound des Netzwerks-Lipolyse befinden sich weitere wichtige Stoffe:
B-Vitamine entwickeln ihre Wirkung direkt im injizierten Gewebe. Besonders Nicotinamid (Vit B3) und Vit. B2 haben Einfluss auf den Fettstoffwechsel durch die Mobilisation von Enzymen und Co-Enzymen aus den Zellkernstrukturen der Adipozyten und beeinflussen die Aufspaltung von Triglyceriden in freie Fettsäuren.
Vitamin C ermöglicht die Induktion von Kollagenfasern und desintegriert die Bindegewebsanteile des Fettgewebes. Es ist ein wichtiges Co-Enzym für die Prolyl-Hydrolaxe, welche für die Biosynthese der Kollagenfasern verantwortlich ist. Zusammen mit Vitamin B3 und Vitamin B6 reguliert es die Carnitinproduktion, welche für die Fettverbrennung der Muskulatur zuständig ist.
Seit der Entwicklung dieses Verfahrens vor 12 Jahren hat das NETZWERK-Lipolyse, in dem sich über 1200 Ärzte aus 58 Ländern zusammengeschlossen haben, den bisher einzigen Therapiestandard zur Injektions-Lipolyse entwickelt und sorgt damit für höchstmögliche Patientensicherheit.
Der für die Lipolyse verwendete Wirkstoff wurde zuerst als Medikament entwickelt und zur Behandlung einer Fettembolie (Auflösung eines Fett-Thrombus) und von Cholesterinstörungen eingesetzt. In Kooperation mit verschiedenen Universitäten wurden begleitend Basisstudien durchgeführt. Mittlerweile liegt das Datenmaterial von über 60.000 Behandlungen vor, die alle nach standardisierten Behandlungsprotokollen durchgeführt wurden. Fazit daraus ist, dass dieses Verfahren wirkt und ein mittlerweile anerkanntes Therapieverfahren ist, das sich in der ästhetischen Medizin weltweit durchgesetzt und Anerkennung durch die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschlands (GÄCD) gefunden hat.
Hinweis: Interessierte Leser finden weitere Informationen zur Injektions-Lipolyse im Internet unter
www.injektions-lipolyse.de, der Internetpräsenz der ISL – Internationalen Gesellschaft für Lipolysetherapie.
Kosten: Es sich bei der Injektions-Lipolyse im Regelfall auch bei der PKV nicht um erstattungsfähige Leistungen handelt, weil das Mittel mit dem Wirkstoff Phosphatidylcholin für diese Anwendung in Deutschland nicht zugelassen ist. Der Wirkstoff Phosphatidylcholin dient zur Vorbeugung und Behandlung von Verstopfungen der Blutgefässe durch Fettpartikel. Jede Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze erfolgt daher nur nach eingehender Beratung durch erfahrene Ärzte und auf den ausdrücklichen schriftlichen Wunsch des Kunden.
Die Lipolyse-Behandlung ist eine IGEL- oder Selbstzahler-Leistung, die über GOÄ mittels Analog-Ziffern abgerechnet werden muss.
Die Höhe der Kosten hängt von der Größe des zu behandelnden Areals, den Materialkosten und der notwendigen Wiederholung bei tiefen Fettschichten ab und liegt zwischen ca. 250,- bis 950,-€. In der Regel reichen 3-4 Behandlungen pro Areal aus.